Penderecki

Penderecki
Penderecki
 
[-'rɛtski], Krzysztof, polnischer Komponist, * Dębica (bei Rzeszów) 23. 11. 1933; studierte an der Musikhochschule in Krakau (u. a. bei Artur Malawski), an der er 1972-87 als Rektor wirkte. 1966-68 war er Professor für Komposition an der Folkwangschule in Essen, 1973-78 an der Yale University in New Haven und 1993-97 an der Musikhochschule Graz. K. Penderecki trat auch als Dirigent hervor. Sein weltweiter Erfolg als Komponist begann 1958/59 mit den Werken »Psalmy Dawida«, »Strofy« und »Emanationen«. Das letztere Werk steht am Anfang einer Reihe experimenteller Instrumentalkompositionen von »Anaklasis« (1960) bis »Fluorescences« (1962). Geräusch und Klangfarbe - fern aller koloristischen Funktion - werden in ihnen als Mittel der Gestaltung konstitutiv, im Besonderen vierteltönige Cluster, Klangfarben- und Farbgeräuschbänder, Glissando- und Vibratotechniken. Mit der »Lukaspassion« (1962-65) beginnt eine Reihe von Werken, in denen sich Penderecki den traditionellen vokalinstrumentalen Gattungen zuwendet.
 
Werke: Opern: Die Teufel von Loudun (1969, Libretto von Penderecki nach A. Huxley); Paradise lost (1978, Libretto von C. Fry nach dem Epos von J. Milton); Die schwarze Maske (1986, Libretto von H. Kupfer und Penderecki nach G. Hauptmann); Ubu Rex (1991, nach A. Jarry).
 
Orchesterwerke: Emanationen (1959; für 2 Streichorchester); Threnos. Den Opfern von Hiroshima (1959; für 52 Streichinstrumente); Polymorphia (1961; für 48 Streichinstrumente); Violoncellokonzert (1972); 5 Sinfonien (1973-92); 2 Violinkonzerte (1977, 1995); Violakonzert (1983); Violoncellokonzert Nummer 2 (1983); Passacaglia (1988); Adagio (1989).
 
Vokalmusik: Psalmy Dawida (1958; für gemischten Chor, Schlagzeug, Celesta, 2 Klaviere, Harfe und 4 Kontrabässe); Dimensionen der Zeit und der Stille (1960; für 40-stimmigen gemischten Chor, Streichorchester und Schlagzeug); Lukaspassion (1962-65, Uraufführung 1966; für Sopran, Bariton, Bass, Sprecher, Knabenchor, 3 gemischte Chöre, Orgel und Orchester); Cantata in honorem Alma matris Universitatis Jagellonicae (1964; für gemischten Chor und Orchester); Dies irae (1967; für Sopran, Tenor, Bass, gemischten Chor und Orchester); Kosmogonia (1970; zum 25-jährigen Bestehen der UNO; für Sopran, Tenor, Bass, gemischten Chor und Orchester); Canticum canticorum Salomonis (1972; für 16-stimmigen Chor, Kammerorchester, ein Tänzerpaar); Magnificat (1974; für Bass, 7 Männerstimmen, 2 gemischte Chöre zu je 24 Stimmen, Knabenstimmen und Orchester); Te Deum (1979; für Sopran, Mezzosopran, Tenor, Bass, gemischten Chor und Orchester); Polnisches Requiem (1980-84 für 4 Soli, 2 gemischte Chöre und Orchester); Ize cherúvimi/Song of Cherubim/Cherubinischer Lobgesang (1986, Uraufführung 1987; für Chor a cappella); Benedicamus domine (1992; für 5 Männerstimmen); Seven gates of Jerusalem (1997; Oratorium).
 
Kammermusik: Quartetto per archi No. 1 (1960) und No. 2 (1968); Der unterbrochene Gedanke (1988; für Streichquartett); Streichtrio (1991); Quartett für Klarinette und Streichtrio (1993).
 
 
W. Schwinger: P. Begegnungen, Lebensdaten, Werkkommentare (1979);
 R. Robinson u. A. Winold: A study of the P. Saint Luke passion (Celle 1983);
 B. Malecka-Contamin: K. P. (Paris 1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PENDERECKI (K.) — PENDERECKI KRZYSZTOF (1933 ) Né à Debica, en Pologne, Penderecki a vécu une longue partie de son existence sous un régime socialiste. Paradoxalement, il a accordé la place la plus importante à la musique liturgique, située réellement au centre de …   Encyclopédie Universelle

  • Penderecki — Penderecki, Krzysztof …   Enciclopedia Universal

  • Penderecki — (Krzysztof) (né en 1933) compositeur polonais: Thrênos (1961), à la mémoire des victimes d Hiroshima; Passion selon saint Luc (1963 1965); les Diables de Loudun (opéra, 1969); Te Deum (1979) …   Encyclopédie Universelle

  • Penderecki — Penderècki, Krzysztof (1933) DEFINICIJA najznačajniji avangardni poljski kompozitor; velike inovacije na polju orkestracije (korištenje novih tehnika izvlačenja tonova i šumova iz instrumenata, clustera, glisanda), vrstan polifoničar velikih… …   Hrvatski jezični portal

  • Penderecki — [pen΄də ret′skē] Krzysztof [kris′tôf΄, krə zish′tôf΄] 1933 ; Pol. composer …   English World dictionary

  • Penderecki — Krzysztof Penderecki in einem Café 1993 Krzysztof Penderecki (* 23. November 1933 in Dębica, Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen) ist ein zeitgenössischer polnischer Komponist, dessen Werk der postseriellen Musik zugeordnet wird und der vor allem …   Deutsch Wikipedia

  • Penderecki — Krzysztof Penderecki Krzysztof Penderecki Naissance 23 novembre 1933 Dębica …   Wikipédia en Français

  • Penderecki, Krzysztof — born Nov. 23, 1933, Debica, Pol. Polish composer and conductor. He studied composition at the Kraków Conservatory and would later serve as its director (1972–87). His early music (1960–74) involved dense note clusters and unorthodox sounds, and… …   Universalium

  • Penderecki — biographical name Krzysztof 1933 Polish composer …   New Collegiate Dictionary

  • Penderecki — /pen deuh ret skee/; Pol. /pen de rddets kee/, n. Krzysztof /kshish tawf/, born 1933, Polish composer. * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”